Zum Gesetzentwurf über die Einführung einer Frauenquote von 30% erklären Simone Peter, Bundesvorsitzende, und Gesine Agena, Frauenpolitische Sprecherin und Mitglied des Bundesvorstandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Wir hätten uns von Minister Maas und Ministerin Schwesig mehr Mut gewünscht. Eine Frauenquote von 30 % für Aufsichtsräte bis 2017, wie es der Entwurf für ein Frauenquotengesetz vorsieht,… Weiterlesen »
Feminismus
Pressemitteilung: Immer noch 22 Prozent – ohne Gesetz geht’s nicht
Anlässlich des „Equal Pay Days“ am 21. März 2014 erklären Simone Peter, Bundesvorsitzende, und Gesine Agena, Frauenpolitische Sprecherin und Mitglied des Bundesvorstandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „22 Prozent beträgt der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen. Seit Jahren schließt sich diese Lohnlücke nicht, weil nicht entschieden genug dagegen vorgegangen wird. So wird an jedem ‚Equal Pay… Weiterlesen »
Pressemitteilung: Bei der Gleichstellung ist Handeln gefragt
Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2014 erklären Simone Peter, Bundesvorsitzende, und Gesine Agena, Frauenpolitische Sprecherin und Mitglied des Bundesvorstandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Die neuesten Studien von Seiten der EU zeigen einmal mehr, dass großer Handlungsbedarf bei der Gleichstellung besteht. Nach wie vor verdienen Frauen in der EU, besonders aber in Deutschland, weniger als… Weiterlesen »
Gastbeitrag mit Sven Lehmann: „Alle Kinder gleichbehandeln“
Zusammen mit Sven Lehmann habe ich einen Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau geschrieben. Wir fordern darin, Familien in den Fokus zu rücken: „Grüne Familien- und Gleichstellungspolitik für die nächsten Jahre muss daher da anfangen, wo die große Koalition schon jetzt aufhört: mit dem Ende der milliardenschweren Subvention der Ehe und dem Beginn einer Gleichbehandlung aller… Weiterlesen »
Interview mit der taz: „Der Blick ins Dekolleté: Ist das Flirten – oder schon Sexismus? „
Ein Jahr nach dem Brüderle-Skandal und dem #Aufschrei, wurden Anne Wizorek, Christiane Hoffmann und ich von der taz zum Interview gebeten. Nachzulesen bei taz.de: hier.